Die Kompetenzinitiative zum Schutz von Mensch, Umwelt und Demokratie e.V. ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Ärztinnen und Ärzten, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie engagierten Bürgern aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.

Unser Ziel ist es, eine Plattform für wirtschaftlich unabhängige, qualitativ hochwertige Forschung und praxisorientiertes Wissen zu schaffen – insbesondere dort, wo wissenschaftliche Erkenntnisse bislang wenig Beachtung gefunden haben. Wir setzen uns dafür ein, dass auch ignorierte oder verdrängte Ergebnisse einer unabhängigen internationalen Forschung in die öffentliche Diskussion und politische Entscheidungsfindung einfließen.

Im Fokus steht dabei eine nachhaltige und gesundheitsverträgliche Gestaltung der mobilen Kommunikation. Wir streben eine „Funkwende“ an – eine Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur, die sowohl den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft als auch dem Schutz von Menschen und Umwelt gerecht wird. Diese Transformation soll in breitem gesellschaftlichem Dialog gestaltet werden – mit Bürgerinnen und Bürgern, politischen Entscheidungsträgern, Fachleuten aus Medizin und Technik sowie allen Interessierten. Eine offene, demokratische Kultur ist für uns die Voraussetzung für wissenschaftliche Freiheit, Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit.

Wir beobachten, dass die Verflechtungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Herausforderung für unabhängige Forschung darstellen können. Umso mehr setzen wir uns dafür ein, Interessenkonflikte sichtbar zu machen und einer möglichen Instrumentalisierung für politische, kommerzielle oder auch fragwürdige fachliche Interessen in jeglicher Richtung entgegenzuwirken.

Unsere Arbeit ist als gemeinnützig anerkannt und orientiert sich an einer verantwortungsvollen Gesundheits- und Umweltpolitik im Sinne des Gemeinwohls.

Von der Goethe-Stiftung Basel wurde die Kompetenzinitiative 2009 für ihr internationales Umweltengagement ausgezeichnet.

Unser Vorstand

Prof. Dr. Dr. rer. nat
Klaus Buchner

Prof. für Physik und Mathematik

Prof. Dr.-Ing.
Wilfried Kühling
Professor für Raum- und Umweltplanung

Barbara Dohmen
Fachärztin für Allgemeinmedizin

Marion Schmidt
Dipl.-Ing.
Architektin

Erweiterter Vorstand

Jo Marty
Dipl. Andragoge

Dr. med. Joachim Mutter
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur

Unsere Experten

Prof. Dr. rer. nat.
Klaus Buchner

Klaus Buchner war über 30 Jahre lang Professor für Physik und Mathematik an der Technischen Universität München und forschte u. a. an den gesundheitlichen Auswirkungen von erhöhter Mobilfunkstrahlung auf den Organismus.

Nach seinem Studium arbeitete er zunächst am Max-Planck-Institut München mit Werner Heisenberg und später in Kyoto für den Nobelpreisträger Prof. Yukawa. Er forschte einige Jahre am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf. Von 2014 bis 2020 war er Europa-Abgeordneter der ÖDP.

Dr. med.
Monika Krout

Frau Monika Krout absolvierte ihr Medizinstudium sowie ihre Promotion an der Universität Marburg und war anschließend als Assistenzärztin in der Kinderonkologie an der Universität Köln tätig.

Sie erhielt Forschungsstipendien im Bereich Onkologie/Hämatologie am Max-Planck-Institut in München sowie an der University of Texas und dem Health Science Center in Houston.

Prof. Dr. -Ing.
Wilfried Kühling

Herr Kühling absolvierte sein Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund und arbeitete danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät Raumplanung und promovierte dort zum Dr.-Ing. In den Jahren 1986 bis 1993 organisierte er den Aufbau des Sachgebietes Umweltplanung im Amt für Umweltschutz der Stadt Wuppertal.

Danach habilitierte er an der Universität Dortmund und ist Professor für Raum- und Umweltplanung am Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Prof. med.
Joachim Mutter

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Naturheilverfahren und Akupunktur. Seit 2015 leitet er die umweltmedizinische Abteilung der Paracelsus-Klinik Al Ronc in Castaneda, Schweiz.

Zudem ist er Leiter der Ärzteseminare „Ursachentherapie“ und Universitätsdozent für Mitochondrien- und moderne Umweltmedizin im Masterstudiengang „Komplementäre Medizin und Kulturwissenschaften“ an der Europa-Universität Frankfurt (Oder).

Er ist Autor zahlreicher umweltmedizinischer Forschungspublikationen und einer breiteren Öffentlichkeit auch als Verfasser ärztlicher Ratgeberliteratur bekannt.

Barbara Dohmen

Barbara Dohmen

Fachärztin für Allgemeinmedizin seit 1983, Schwerpunkt Umweltmedizin seit 1997. Gründungsmitglied der Kompetenzinitiative, Mitinitiatorin des Freiburger Appells 2002 und des internationalen Ärzteappells 2012.

Nach Kassenpraxisaufgabe 12/2017 nun überwiegend Beschäftigung mit der von offizieller Seite weiterhin nicht gesehenen Krankheit Elektrohypersensibilität.

Jo Marty

Jo Marty

Lebt und arbeitet in Uster, Schweiz. Dipl. Andragoge, (Dipl SKAL, IAP Basel), Ausbildung in Biochemie und Bionik sowie Biologie bei Dr. G. Spring ZH, Dipl. Atem-Stimm- und Sprechpädagoge, Dipl. Supervisor und Coach, Dipl. Ernährungsberater. Forscher und Entwickler sowie Patentinhaber naturheilkundlicher Präparate, Pflegesystem und Heilmittel für zahlreiche am Markt bekannte Marken. Beschäftigt sich seit über 35 Jahren mit Biochemie, Biophysik und ist seit 25 Jahren Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Biochemie nach Dr. Schüssler. International bekannter Experte für die Mineralstoffe nach Dr. Schüssler und der Gemmotherapie. Präsident approved Nature und Präsident Fachverein Vitalpilze Schweiz. Zahlreiche Publikationen in Fachzeitschriften. Geschäftsführer BMO AG Schweiz und AGORSAM.

Dr. med. Cornelia Waldmann-Selsam

Dr. Cornelia Waldmann-Selsam ist praktizierende Ärztin und engagierte Mobilfunkkritikerin. Bereits 2004 war sie Mitinitiatorin des „Bamberger Appells“, mit dem Ärzte auf gesundheitliche Beschwerden im Umfeld von Mobilfunksendeanlagen aufmerksam machten. Zwischen 2004 und 2009 dokumentierte sie im Rahmen von Hausbesuchen bei über 1600 Anwohnerinnen und Anwohnern typische Symptome und begleitende Messwerte. Erste Fallbeispiele stellte sie 2006 auf einem Fachgespräch des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) vor. Seit 2007 befasst sie sich außerdem intensiv mit den Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung auf die Vegetation, insbesondere auf Bäume. Die von ihr über viele Jahre gesammelten Beobachtungen mündeten 2016 in die Studie „Radiofrequency radiation injures trees around mobile phone base stations“, die 2019 auf einem internationalen Workshop des BfS vorgestellt wurde. Dr. Waldmann-Selsam ist Autorin mehrerer Veröffentlichungen zu den gesundheitlichen und ökologischen Folgen hochfrequenter elektromagnetischer Felder. Ihre Arbeit verbindet medizinische Feldforschung mit gesellschaftlichem Engagement.